Künstler:in
Erich Heckel 1883 – 1970
Werkkommentar
Das Werkverzeichnis von Andreas Hüneke nennt insgesamt sieben Werke aus den Jahren 1907 bis 1920 aus Hölzern wie Erle, Linde, Ahorn, Akazie oder Pappel. Diese elegant stehende weibliche Aktfigur wurde aus Pappelholz gefertigt. Vermutlich ist seine Frau Milda Frieda Georgi (1891–1982, Künstlername Sidi Riha) dargestellt. Graziös sind die Beine leicht versetzt, der linke Arm ist leicht um die Taille gelegt und rechte, auf dem linken ruhend, ist an das Kinn gelegt. So in sich ruhend scheinen die Augen verschlossen, nachdenklich wirkt die Erscheinung. Der geraden Haltung entsprich ebenso der für diese Zeit modische, akkurate Kurzhaarschnitt. Das Material, nur durch die Bearbeitung zart geglättet, ist im natürlichen Zustand belassen und vermittelt so eine anziehende Ursprünglichkeit.
Jahr
1920
Material / Technik
Pappelholz
Maße
79 x 13,5 x 17,5 cm
Signatur
auf der Plinthe unten hinten signiert: Erich Heckel
Museum / Sammlung
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
Inventar-Nr.
Pl 326
Zugang
2022 aus der Sammlung Gerlinger bei Ketterer, München, erworben
© Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen
Status
Ausgestellt
Provenienzinformation
- Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen; - 2001-2022 Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg
Ausstellungen
- Erich Heckels Stehende, Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz 16.02.2023 – 07.05.2023
- Schenkung Hermann Gerlinger. Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz 18.10.2025 – 01.02.2026
Werkverzeichnis
Vogt Plastik 12; Hüneke 1920/7
Jahr
1920
Material / Technik
Pappelholz
Maße
79 x 13,5 x 17,5 cm
Signatur
auf der Plinthe unten hinten signiert: Erich Heckel
Museum / Sammlung
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
Inventar-Nr.
Pl 326
Zugang
2022 aus der Sammlung Gerlinger bei Ketterer, München, erworben
© Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen
Status
Ausgestellt