Künstler:in
Edvard Munch 1863 – 1944
Werkkommentar
Mitte März 1913 reist das junge Ehepaar Käte und Hugo Perls nach Norwegen. Sie sind auf dem Weg, Kunstsammler und später Kunsthändler zu werden. Ihre Reise führt sie zu dem norwegischen Maler Edvard Munch. Er hat zugesagt, ein Porträt der Käte Perls zu malen. Jedoch entstehen bei dem einwöchigen Aufenthalt insgesamt fünf Gemälde: drei Porträts der Käte Perls und zwei Doppelporträts des Paares. Eines davon ist das Chemnitzer Doppelbildnis. Käte Perls ist auf dem Gemälde 24 Jahre alt. Der zu diesem Zeitpunkt 27jährige Hugo Perls ist Jurist. Ab 1930 wird das Paar getrennte Wege gehen. Munchs Form- und Farbfindung des Doppelporträts ist subtil: Hugo Perls ist im Profil gemalt, er sieht seine Frau an. Sie hingegen – im Dreiviertelprofil wiedergegeben, blickt gedankenverloren schräg an ihm vorbei. Eines der Hauptthemen Edvard Munchs war die Visualisierung des komplizierten Geschlechterverhältnisses zwischen Frau und Mann.
Jahr
1913
Material / Technik
Öl auf Leinwand
Maße
68,5 x 90,7 cm
Signatur
signiert oben rechts: EMunch
Museum / Sammlung
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
Inventar-Nr.
1261
Zugang
2001 im Beck & Eggeling Kunstverlag, Düsseldorf erworben mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und der Medien, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, der Ernst von Siemens Kunststiftung, München, des Freistaates Sachsen und der Stadt Chemnitz
Creditline
Kunstsammlungen Chemnitz, erworben mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und der Medien, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, der Ernst von Siemens Kunststiftung, München, des Freistaates Sachsen und der Stadt Chemnitz
Foto
Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober>
© gemeinfrei
Status
Ausgestellt
Ausstellungen
- Edvard Munch, Frankfurt am Main, Steinernes Haus 1962/1963
- Edvard Munch, Oslo, Galerie Bellmann 1982
- Edvard Munch, New York, Galerie Bellmann 1982
- Edvard Munch, Stockholm, Galerie Bellmann 1984
- Edvard Munch. Portretter, Munch-museet Oslo 1994
- Edvard Munch, Galerie Thomas, München 1995
- , Düsseldorf, Galerie Beck & Eggeling 2000
- Munch revisited - Edvard Munch und die heutige Kunst, Dortmund, Museum am Ostwall im Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund 30.01.2005 – 01.05.2005
- Lutheröl a Bauhausig, Nemzeti kincsek Németországól. Magyar Nemzeti Galéra é a Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen kiállitása, Budapest, Magyar Nemzeti Galéra 20.07.2006 – 20.10.2006
- ?, Akademie der Künste, Berlin 1923
- od lutra po bauhaus. sztuka i skarby kultury z museów niemieckich (von luther zum bauhaus. kunst und kulturschätze aus deutschen museen), Zamek Królewski w Warszawie 29.10.2007 – 13.01.2008
- Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus, Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen in Kooperation mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Budapest 2005/2006
- Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus, Ungarische Nationalgalerie Budapest 20.07.2006 – 20.10.2006
- Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus, Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen in Kooperation mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 30.09.2005 – 08.01.2006
- Zeitgenossen der Moderne. Gemälde aus der Sammlung, Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz 15.09.2012 – 02.12.2012
- Blick in die Sammlung: Expressionistische Malerei, Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz 07.06.2014 – 17.07.2014
- Blick in die Sammlung, Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz 26.07.2014 – 08.11.2015
- Aus der Sammlung. Karl Schmidt-Rottluff und Zeitgenossen, Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz 24.04.2010 – 31.03.2011
- Blick in die Sammlung. Expressionismus, Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz 10.11.2007 – 10.08.2008
- Blick in die Sammlung (Karl Schmidt-Rottluff, Expressionisten, Impressionisten), Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz 29.04.2006 – 04.02.2007
- Expressionisten (aus der Sammlung), Kunstsammlungen Chemnitz – Museum am Theaterplatz 07.08.2004 – 14.11.2004
- Edvard Munch: Käte und Hugo Perls, 1913. Neuerwerbung und Bestand, Kunstsammlungen Chemnitz 26.04.2003 – 31.08.2003
- Moderne. Gemälde aus der Sammlung, Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz 18.11.2017 – 25.02.2018
- Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen des 20. Jahrhunderts aus dem Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz, Museum am Theaterplatz 23.06.2007 – 07.10.2007
- Eine neue Zeit der Bilder. Highlights der klassischen Moderne aus der Sammlung / A New Epoch of Painting. Highlights of the Modern Collection, Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz 21.12.2019 – 01.06.2020
- Im Morgenlicht der Republik. 100 Jahre Kunstsammlungen Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz 25.07.2020 – 25.10.2020
- Galerie der Moderne, Kunstsammlungen Chemnitz - Kunstsammlungen am Theaterplatz 25.07.2020-
- Edvard Munch. Angst, Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz 10.08.2025 – 02.11.2025
Werkverzeichnis
WVZ Woll 1063
Jahr
1913
Material / Technik
Öl auf Leinwand
Maße
68,5 x 90,7 cm
Signatur
signiert oben rechts: EMunch
Museum / Sammlung
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
Inventar-Nr.
1261
Zugang
2001 im Beck & Eggeling Kunstverlag, Düsseldorf erworben mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und der Medien, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, der Ernst von Siemens Kunststiftung, München, des Freistaates Sachsen und der Stadt Chemnitz
Creditline
Kunstsammlungen Chemnitz, erworben mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und der Medien, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen gemeinsam mit der Sparkasse Chemnitz, der Ernst von Siemens Kunststiftung, München, des Freistaates Sachsen und der Stadt Chemnitz
Foto
Kunstsammlungen Chemnitz/PUNCTUM/Bertram Kober
© gemeinfrei
Status
Ausgestellt
Wenn Sie eine Abbildung dieses Objektes für Ihre Veröffentlichung oder Ihr Projekt verwenden möchten, können Sie sich gern an unseren Kooperationspartner bpk Bildagentur oder an uns wenden.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zur Digitalen Sammlung?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an archiv.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de