Zusatztitel
Blatt 9 aus: Schmidt-Rottluff 9 Holzschnitte, Kurt Wolff Verlag, München 1918
Künstler:in
Karl Schmidt-Rottluff 1884 – 1976
Werkkommentar
Wie auch andere Künstler des Expressionismus drängte es Schmidt-Rottluff 1918, seine durch die Kriegserlebnisse bedingte seelische Zerrissenheit mittels der Hinwendung zu religiösen Themen künstlerisch zu verarbeiten und die unsagbaren Schrecken und Grausamkeiten, die er erlebt oder gesehen hatte, mit Hilfe einer christlichen Bildsprache zu verdeutlichen.
Inspiriert durch das Formenvokabular der afrikanischen Stammeskunst sowie durch kubistische Werke gelang ihm ein so ausdruckstarkes Bildnis wie dieser Kopf eines Jüngers Jesu, der neben dem Antlitz Christi und dem seiner Mutter Maria zu den drei monumentalen Porträtköpfen der sogenannten »Christus-Mappe« gehört. Wie die beiden anderen Köpfe füllt der des Jüngers das gesamte großformatige Blatt. Der schmerzhaft nach oben gezogen Kopf offenbart dem Betrachter die seelische Qual des Dargestellten. Während der Hinterkopf eine dunkle Fläche bildet, ist das Gesicht in verschiedene Felder geteilt, die durch bewegte, parallel verlaufende Schraffuren ihre Lebendigkeit erhalten. Mit der hohen Stirn und dem auffälligen Kinnbart trägt der Jünger unverkennbar die Züge des Künstlers und lässt an ein Selbstporträt Schmidt-Rottluffs denken.
Jahr
1918
Material / Technik
Holzschnitt auf Van Gelder Zonen-Bütten
Maße
66,4 x 51,6 cm
Signatur
signiert unten rechts: S. Rottluff
Museum / Sammlung
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
Inventar-Nr.
302
Zugang
1921 erworben vom Kurt Wolff Verlag, München
Creditline
Kunstsammlungen Chemnitz
Foto
Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth>
© VG Bild-Kunst, Bonn
Status
Nicht ausgestellt
Ausstellungen
- Karl Schmidt-Rottluff. Gemälde und Aquarelle - Leihgaben der Städtischen Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg/ Städtische Kunstsammlung Görlitz 12.01.1958 – 20.07.1958
- Karl Schmidt-Rottluff. Holzschnitte von 1909-1920, Städtische Kunstsammlungen Chemnitz 08.11.1994 – 12.03.1995
- Karl-Schmidt-Rottluff. Werke aus den Kunstsammlungen Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz 25.09.2001 – 13.01.2002
- Karl Schmidt-Rottluff, Galerie Henning, Halle (Saale) 1948
- Karl Schmidt-Rottluff: Malerei und Graphik aus sieben Jahrzehnten. Ausstellung zum 90. Geburtstag, Städtische Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt, Museum am Theaterplatz 01.12.1974 – 23.02.1975
- Realistische Tendenzen deutscher Kunst 1919-1933. Eine Ausstellung aus Museen der Deutschen Demokratischen Republik, Wien, Akademie der bildenden Künste Wien (Organisation über Zentrum für Kunstausstellungen der DDR), Januar/Februar 1978 1978
- Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus, Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 30.09.2005 – 08.01.2006
- Karl Schmidt-Rottluff. 490 Werke in den Kunstsammlungen Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz, Museum am Theaterplatz 13.12.2015 – 10.04.2016
Werkverzeichnis
Schapire H 211
Jahr
1918
Material / Technik
Holzschnitt auf Van Gelder Zonen-Bütten
Maße
66,4 x 51,6 cm
Signatur
signiert unten rechts: S. Rottluff
Museum / Sammlung
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
Inventar-Nr.
302
Zugang
1921 erworben vom Kurt Wolff Verlag, München
Creditline
Kunstsammlungen Chemnitz
Foto
Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
© VG Bild-Kunst, Bonn
Status
Nicht ausgestellt
Wenn Sie eine Abbildung dieses Objektes für Ihre Veröffentlichung oder Ihr Projekt verwenden möchten, können Sie sich gern an unseren Kooperationspartner bpk Bildagentur oder an uns wenden.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zur Digitalen Sammlung?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an archiv.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de