Künstler:in
Edvard Munch 1863 – 1944
Werkkommentar
Das Motiv geht auf Erlebnisse in Munchs Kindheit zurück: den Tod der älteren Schwester Sophie sowie eine eigene schwere Erkrankung in der Jugend. Mitglieder der Familie nehmen Abschied. Zu erkennen ist sein Vater, mit Händen zum Gebet erhoben. Die Frau rechts ist Munchs Tante Karen Bjølstad, die nach dem Tod seiner Mutter den Haushalt übernahm. Sie blickt frontal zur Betrachter:in, die in doppelter Hinsicht emotional berührt wird: konfrontiert mit der Trauer und mit Raum für Identifikation, denn die geisterhaften Fratzen über dem Bett verweisen auf Fieberphantasien.
Jahr
1896
Material / Technik
Lithografie (Kreide, Tusche, Schabeisen)
Maße
46,7 x 62,5 cm
Signatur
signiert unten rechts: E Munch
Museum / Sammlung
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
Inventar-Nr.
25-159
Zugang
1925 erworben auf der 48. Auktion bei Paul Graupe, Berlin
Creditline
Kunstsammlungen Chemnitz
Foto
Kunstsammlungen Chemnitz/Frank Krüger>
© gemeinfrei
Status
Nicht ausgestellt
Ausstellungen
- Edvard Munch: Käte und Hugo Perls, 1913. Neuerwerbung und Bestand, Kunstsammlungen Chemnitz 26.04.2003 – 31.08.2003
- Edvard Munch in Chemnitz (Rekonstruktion der Ausstellung im Hause von 1929), Kunstsammlungen Chemnitz 14.11.1999 – 20.02.2000
- Gemäldepräsentation »Vampyr«, Kunstsammlungen Chemnitz 11.03.2000 – 31.03.2000
- Der Mensch mit Eigenschaften - Kunst und Psychologie von Leonardo bis Freud, Städtisches Museum Schloss Morsbroich, Leverkusen 29.09.2000 – 09.01.2001
- Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus, Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 30.09.2005 – 08.01.2006
- Das deutungsreiche Spiel-Der Symbolismus und die Kunst der Gegenwart, Von der Heydt-Museum, Wuppertal 24.06.2007 – 30.09.2007
- Henry van de Velde und Edvard Munch in Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz 09.06.2013 – 29.09.2013
- Edvard Munch. Angst, Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz 10.08.2025 – 02.11.2025
Werkverzeichnis
Woll G 64 IV
Jahr
1896
Material / Technik
Lithografie (Kreide, Tusche, Schabeisen)
Maße
46,7 x 62,5 cm
Signatur
signiert unten rechts: E Munch
Museum / Sammlung
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
Inventar-Nr.
25-159
Zugang
1925 erworben auf der 48. Auktion bei Paul Graupe, Berlin
Creditline
Kunstsammlungen Chemnitz
Foto
Kunstsammlungen Chemnitz/Frank Krüger
© gemeinfrei
Status
Nicht ausgestellt
Wenn Sie eine Abbildung dieses Objektes für Ihre Veröffentlichung oder Ihr Projekt verwenden möchten, können Sie sich gern an unseren Kooperationspartner bpk Bildagentur oder an uns wenden.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zur Digitalen Sammlung?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an archiv.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de