Zusatztitel
Blatt 5 aus: 10 Holzschnitte von Schmidt-Rottluff, Verlag Graphisches Kabinett I.B. Neumann, Berlin 1919
Künstler:in
Karl Schmidt-Rottluff 1884 – 1976
Werkkommentar
Das Jahr 1914 war im Hinblick auf die Herstellung grafischer Arbeiten außerordentlich produktiv, wobei Schmidt-Rottluff in diesem Jahr vor allem mit großformatigen Holzstöcken druckte. Er entwickelte das Thema des Menschen in der Natur weiter. An die Stelle der Akte in paradiesischer Landschaft traten »bekleidete Frauen in einer Küstenlandschaft, und am Meer, Conversaziones, könnte man sagen. Die Unterhaltungen sind fern und ernst, vom kommenden Schicksal überschattet« (Grohmann). Der Aufenthalt im Sommer 1914 in Hohwacht war geprägt von der Trauer um den Verlust des Vaters im Frühjahr und der Bedrohung durch den bevorstehenden Krieg.
Eine düstere, geheimnisvoll-melancholische Stimmung charakterisiert den Holzschnitt. Mittig zeigt er zwei die gesamte Höhe des Blattes einnehmende, dunkel gekleidete Frauen, die mit gesenktem Kopf in einer schmalen Bucht vor einer Steilküste beieinanderstehen.
Jahr
1914
Material / Technik
Holzschnitt auf Zanders-Bütten
Maße
51 x 62,1 cm
Signatur
signiert unten rechts: S.Rottluff
Museum / Sammlung
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
Inventar-Nr.
KH 731
Zugang
1920 Erwerbung bei I. B. Neumann, Berlin
Creditline
Kunstsammlungen Chemnitz
Foto
Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth>
© VG Bild-Kunst, Bonn
Status
Nicht ausgestellt
Ausstellungen
- Karl Schmidt-Rottluff. Gemälde und Aquarelle - Leihgaben der Städtischen Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg/ Städtische Kunstsammlung Görlitz 12.01.1958 – 20.07.1958
- Karl Schmidt-Rottluff. Holzschnitte von 1909-1920, Städtische Kunstsammlungen Chemnitz 08.11.1994 – 12.03.1995
- Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790 - 1990, München, Haus der Kunst 04.02.1995 – 01.05.1995
- Karl Schmidt-Rottluff, Kunstsammlungen Chemnitz 12.04.2003 – 24.08.2003
- Karl Schmidt-Rottluff: Malerei und Graphik aus sieben Jahrzehnten. Ausstellung zum 90. Geburtstag, Städtische Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt, Museum am Theaterplatz 01.12.1974 – 23.02.1975
- Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790-1990, München, Haus der Kunst 03.02.1995 – 07.05.1995
- Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus, Ungarische Nationalgalerie, Budapest 20.07.2006 – 20.10.2006
- Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus, Bonn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland 30.09.2005 – 08.01.2006
- Nationalschätze aus Deutschland. Von Luther zum Bauhaus (od lutra po bauhaus. sztuka i skarby kultury z museów niemieckich ), Zamek Królewski (Konigspalast), Warschau 30.10.2007 – 13.01.2008
- Karl Schmidt-Rottluff. 490 Werke in den Kunstsammlungen Chemnitz, Kunstsammlungen Chemnitz, Museum am Theaterplatz 13.12.2015 – 10.04.2016
Werkverzeichnis
Schapire H 151
Jahr
1914
Material / Technik
Holzschnitt auf Zanders-Bütten
Maße
51 x 62,1 cm
Signatur
signiert unten rechts: S.Rottluff
Museum / Sammlung
Kunstsammlungen Chemnitz – Kunstsammlungen am Theaterplatz
Inventar-Nr.
KH 731
Zugang
1920 Erwerbung bei I. B. Neumann, Berlin
Creditline
Kunstsammlungen Chemnitz
Foto
Kunstsammlungen Chemnitz/László Tóth
© VG Bild-Kunst, Bonn
Status
Nicht ausgestellt
Wenn Sie eine Abbildung dieses Objektes für Ihre Veröffentlichung oder Ihr Projekt verwenden möchten, können Sie sich gern an unseren Kooperationspartner bpk Bildagentur oder an uns wenden.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zur Digitalen Sammlung?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an archiv.kunstsammlungen@stadt-chemnitz.de